Spür

mal wieder

Spür mal wieder

Körperliche Berührungen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Leben und haben nachweislich viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden. Wenn wir berührt werden, sei es durch Umarmungen, Streicheleinheiten oder das Halten von Händen, passiert etwas mit uns. Eine der Reaktionen unseres Körpers ist die Freisetzung von Oxytocin. Das ist ein Hormon, das oft als „Kuschelhormon“ oder „Bindungshormon“ bezeichnet wird. Es trägt dazu bei, Gefühle der Verbundenheit und des Glücks zu erzeugen. Oxytocin stärkt zwischenmenschliche Beziehungen. Es hilft uns dabei, uns emotional miteinander zu verbinden. Darüber hinaus können regelmäßige Berührungen den Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und Schmerzen lindern. Berührungen sind also nicht nur eine angenehme Geste, sie haben auch einen positiven Einfluss auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Es ist also sehr zu empfehlen, regelmäßig in den Genuss von liebevollen Berührungen zu kommen. Zum Beispiel durch enge Beziehungen, Freundschaften oder professionelle Massagen.

4 Fakten zu Einsamkeit

Quelle:

Wie einsam fühlen sich die Deutschen? Eine repräsentative Umfrage unter 1.006 Deutschen zum Thema Einsamkeit, SPLENDID RESEARCH GmbH, 2019, https://www.splendid-research.com/studie-einsamkeit.html

Phänomen Berührung –

Kuscheln macht glücklich

 

Berührungen wirken sich positiv auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Doch warum eigentlich? Wir erklären dir den medizinischen Hintergrund, zeigen dir, warum Berührungen glücklich machen und weshalb Kuscheln einen positiven Effekt auf unseren Körper hat.

 

Mehr zum Thema

Durch Berührungen Stress und Schmerzen reduzieren

Bist du öfters gestresst? Leidest du immer mal wieder unter Schmerzen? Dann können dir Berührungen helfen. Wir haben dir einige Tipps zusammengestellt, die Entspannung und Schmerzlinderung bringen können.

 

Download PDF

6 Tipps für mehr soziale Berührungen

Du sehnst dich nach mehr sozialen Berührungen in deinem Leben? Dann solltest du deine Komfortzone verlassen und es selbst in die Hand nehmen. Wir haben sechs Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen.


Nimm an Aktivitäten teil

Du möchtest mehr soziale Berührungen in deinem Leben? Dann bist du gefragt: Komm raus aus deiner Komfortzone und geh auf Menschen zu. Nimm an Gruppen und Aktivitäten teil. Das kann alles sein: von einem Sportverein über einen Buchclub bis hin zu ehrenamtlicher Arbeit. Oder du suchst dir eine Interessensgruppe, der Menschen angehören, die deine Leidenschaft teilen. Du wirst erstaunt feststellen, wie schnell du neue Freunde findest und wie bereichernd diese sozialen Berührungspunkte für dein Leben sein können.

Quellen: www.kurier.at/wissen/risikofaktor-einsamkeit-acht-tipps-gegen-die-isolation/279.332.363

Das könnte dich auch interessieren