Will man sein Gehirn ins Fitness-Center schicken, so gilt ein oberstes Prinzip – Variation! Jeden Tag ein Kreuzworträtsel zu lösen bringt nicht besonders viel. Man trainiert dadurch nur einseitig und das Gedächtnis bleibt im Prinzip in seinem rostigen Ursprungszustand. Abwechslung heißt hier das Zauberwort. Man sollte jeden Tag möglichst unterschiedliche kleine Aufgaben bewältigen, die verschiedene Bereiche des Gehirns ansprechen.
Logik als Schlüssel
Das Logikrätsel Sudoku beispielsweise bietet sich an, um die Denkflexibilität und die Kombinationsgabe zu trainieren. Verschiedene Strategien und Lösungswege lassen sich finden, geht man mit einer guten Portion Logik an die Sache.
Eine weitere Möglichkeit, der eigenen Logik einen hübschen Bizeps zu verschaffen, sind Zahlenreihen. Denn hierfür ist abstraktes bzw. logisches Denken notwendig. Integriert man ein paar dieser Aufgaben hin und wieder in das tägliche Training, verbessert man seine logische Denkfähigkeit ungemein.
Zahlengedächtnis
Wer sich ein gut funktionierendes Gehirn wünscht, muss auch sein Kurzzeitgedächtnis in den Trainingsparcours schicken. Hierfür bieten sich z.B. klassische Spiele wie Memory an. Aber auch das Merken von Zahlenfolgen trainiert unser Kurzzeitgedächtnis.
Intelligente Optik
Die Fähigkeit, optische Eindrücke der Reihe nach ordnen zu können, ist im Alltag eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglicht außerdem das Schreiben, Lesen und Rechnen. Verbessern kann man sie optimal mit einem Schiebepuzzle .
Eine weitere Option seine Wahrnehmung zu trainieren sind Suchbilder. Sie machen Spaß und helfen dabei die optische Differenzierung auf Vordermann zu bringen. Daher sollten diese hilfreichen Bildchen ebenfalls ab und zu auf dem Trainingsplan stehen. Eine Variation ist beispielsweise die Buchstabensuche .
Spaß bei der Sache ist generell eine gute Voraussetzung für ein optimales Gedächtnis-Training. Insbesondere das Langzeitgedächtnis profitiert davon, weil Freude Neurotransmitter wie Dopamin freisetzt. Dadurch läuft der Lernprozess von ganz alleine.
Variation meets Regelmäßigkeit
Neben einer kunterbunten Auswahl an unterschiedlichen Aufgaben und Spaß beim Training ist es natürlich auch wichtig, am Ball zu bleiben. Dabei gilt – lieber jeden Tag ein oder zwei kleine Spielchen für´s Gehirn durchführen, als nur einmal im Monat einen ganzen Tag dem Gedächtnis-Training zu widmen.