Zukunft der

Arbeit

Die Zukunft der Arbeit

Welche Rolle spielt Arbeit in deinem Leben? Sicherlich hast du dich schon einmal mit dieser Frage beschäftigt. Denn mittlerweile nimmt der Job ganz unterschiedliche Rollen ein. Während er bei vielen immer noch das Nonplusultra ist, rangiert bei einer immer größer werdenden Zahl von Menschen die Familie an erster Stelle. Für Arbeitgeber bedeutet dieser Wandel, dass sie sich umstellen müssen. Mehr denn je gilt: Privat und Beruf muss zusammengehen. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen Arbeitnehmer dem eigenen Karriereplan alles andere unterordnen. Eine angemessene Work-Life-Balance und eine sinnstiftende Tätigkeit sind für viele der erstrebenswertere Lebensentwurf. Dabei steht der Wunsch nach einem individuelleren Arbeitszeitmodell nicht selten vor dem nach einem Dienstwagen. Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer aneinandergeraten, weil sie unterschiedliche Vorstellungen von Arbeit haben, ist Frust vorprogrammiert. Denn es treffen hier oftmals Generationen aufeinander, deren Werte verschiedener nicht sein können. Und so ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland fast jeder vierte Angestellte unmotiviert zur Arbeit geht.

Zukunft der Arbeit

Generationenkonflikt

 

Babyboomer, Generation X, Y, und Z

Die Zukunft der Arbeit hat für jede Altersklasse eine eigene Bedeutung. Dabei kommt es immer wieder auch zu Missverständnissen. Worin sich die Generationen unterscheiden und was ihnen im Job wichtig ist.

 

Mehr zum Thema

Für Jung und Alt: Im Job fit bleiben

Wenig Bewegung: Das ist eines der größten Probleme der Arbeitswelt. Denn viele Jobs verrichten wir im Sitzen. Darin besteht eine oft unterschätzte Gefahr für unsere Gesundheit. Wir zeigen dir, wie du mit 5 einfachen Tipps für mehr Bewegung sorgst und wie du es auch als älterer Arbeitnehmer schaffst, fit und gesund zu bleiben.

 

Download PDF

5 Tipps für mehr Zufriedenheit im Job

Du bist mit deiner Arbeitsstelle unzufrieden und wünscht dir einen neuen Job? Klar kann der Wechsel zu einem anderen Unternehmen eine Lösung sein. Doch zuvor solltest du dir unsere fünf Tipps für mehr Zufriedenheit im Job angucken.


Analysiere deine berufliche Situation

„Wo will ich hin?“, diese Frage solltest du dir stellen, wenn du mal wieder unzufrieden mit deinem Job bist. Denn nicht immer muss es gleich ein Wechsel des Arbeitsplatzes sein. Vielmehr solltest du dir selbst klar darüber werden, wohin du dich entwickeln willst. Damit dir das gelingt, kann es dir helfen, wenn du mal einen Moment innehältst und deine berufliche Situation analysierst. Was stört dich an deinem Job? Einfach nur weg vom alten Job klingt zunächst nach einer schnellen Lösung, die sofort Veränderung bedeutet. Doch was dann? Bei so einer Entscheidung solltest du nicht darauf verzichten, dir Zeit zu nehmen.

Quellen: www.deutschlandfunknova.de/beitrag/unzufrieden-im-job-tipps-um-etwas-zu-veraendern